FAQs

Hier beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen zu FairCup. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne direkt an uns wenden. Schicken Sie uns einfach eine Nachricht an info@fair-cup.de.

Fragen zur FairCup-Partnerschaft

Wie und wer kann FairCup-Partner werden?

In drei einfachen Schritten kann jeder Partner werden:

  1. Rufen Sie uns unter 0551 – 288 79 248 an oder sichern Sie sich Ihren festen Telefontermin.
  2. Sie erhalten per E-Mail ein Stammblatt für Ihren Betrieb mit Zusatz für weitere Ausgabestellen.
  3. Wählen Sie die Anzahl der Becher in Ihrer Wunschgröße und Wunschfarbe sowie die Anzahl und Variante der Mehrwegdeckel aus.

Alles geht auch telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Ihre Bestellung nehmen wir ebenfalls telefonisch, per E-Mail, per Bestellformular, über unsere Webseite oder per App an.

Sie erhalten unsere Produkte auf Rechnung mit einem Zahlungsziel von maximal 14 Tagen.

Auspacken, Anbieten, Loslegen! smile

Unsere Ware versenden wir über DHL, es gelten die Lieferzeiten von DHL.

Sie möchten FairCup auch in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Kantine nutzen? Kontaktiere Sie uns gerne persönlich für ein Beratungsgespräch.

Was verstehe ich unter Gebinde?

Wir benutzen den Begriff Gebinde, da bei uns der Mehrwegbecher und der Mehrwegdeckel (Trink- oder Verschlussdeckel) im Pfandsystem sind.

Ein Gebinde = (Mehrweg) Becher + Deckel

Kann ich den FairCup in Unternehmen / Hochschulen / Kliniken einsetzen?

Es gibt keine Einsatzbeschränkungen.

Das FairCup Gebinde (Mehrwegbecher und Mehrwegdeckel) ist aufgrund seiner Art in Unternehmen (z.B. Münchener Versicherung), Hochschulen (z.B. Hochschule Schleswig-Holstein), Schulen (Grundschule, IGS, Bildungswerk, BBS etc.), Klinken (z.B. Mutter Kind Klink Horumersiel), Vereinen (SG Schorndorf) und auch Produktionsstätten (z.B. Wietbrauk) nicht nur für Getränke einsetzbar.

Hierfür haben wir ein spezielles Inhouse-Konzept ausgearbeitet. Die Gebinde werden auch hier gegen ein Pfand herausgegeben und wieder entgegengenommen. Die Reinigung kann in einer kleinen (Gastro-)Spülmaschine durchgeführt werden.

Bei Inhouse-Lösungen beraten wir Sie gern. Kontaktiere Sie uns hierzuWir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Wo kann ich sehen, ob es weitere Parter in meiner Nähe gibt?

Wir haben unseren FairCup Navigator. Hier sehen Sie Ihren Standort, sofern Sie dies in  der App aktiviert haben. Durch Vergrößerung können Sie die nächsten Standorte einsehen.

Sie sollten Ihre Entscheidung jedoch nicht von der Anzahl der bestehenden Partner abhängig machen. Beim Umstellen von Einweg zu Mehrweg stehen ökologische Gesichtspunkte im Fokus.

In der Regel muss einer beginnen!

Mit unserem FairCup-Navigator finden Sie schnell und einfach unsere FairCup Partner in Ihrer Nähe!

Hier geht’s zur iOS App.

Hier geht’s zur Android App.

Welche Zahlungsmodi gibt es?

FairCup gewährt Zahlung auf Rechnung laut BGB, mit einer gesetzlichen Zahlungsfrist von 14 Tagen.

Die Systemgebühr wird immer im Voraus fällig. Sie können den Modus selbst wählen:

  • quartalsweise (3 Monate)
  • halbjährlich (6 Monate)
  • jährlich (2% Skonto bei Zahlung innerhalb der ersten 7 Tage)
  • 24 Monate (3% Rabatt)
  • 36 Monate (5% Rabatt)
Was bedeutet Pfandclearing?

Das Pfandclearing wird durch die Zusammenarbeit zwischen FairCup und den Systempartnern durchgeführt.

Zunächst ist hierfür die regelmäßige Rückmeldung der Partner notwendig, damit das Pfandclearing ordentlich und reibungslos funktionieren kann. Dies kann über die FairCup ADMIN-App oder über eine direkte Anbindung an das Kassensystem erfolgen. Aus der Datenbank sind dann Überschüsse und Bedarfe ersichtlich.

Liegt ein Überschuss vor wird überprüft, ob die benötigte Bechergröße (ggf. auch Farbe) bei einem Partner in der Nähe fehlt. Daraufhin kann die Umverteilung der Becher vorgenommen werden, ohne dass diese an FairCup zurückgesandt werden müssen. Dies führt neben einer Zeit- und Kostenersparnis zu einer besseren Emissionsbilanz. Sollte innerhalb der vereinbarten Frist von 14 Tagen kein Partner in der Nähe Bedarf haben, kann die Rücksendung der Becher und Deckel an die FairCup Zentrale, gegen Auszahlung des Pfandwertes, erfolgen. Diese Frist wird  individuell mit den Systempartnern, in Abhängigkeit ihrer Lagerkapazitäten, vereinbart. Die Rücksendung erfolgt an folgende Adresse:

FairCup GmbH
Heinz-Hilpert-Str. 4
37085 Göttingen

In einigen Städten gibt es zusätzlich die Möglichkeit die Mitarbeiter vor Ort für das Pfandclearing per E-Mail zu kontaktieren. Hierfür ist eine Sammlung mehrerer Becher, ebenfalls entsprechend der Lagerkapazitäten, erforderlich.

WICHTIG: Gebinde sind immer sauber an andere Systempartner bzw. den FairCup Kurier abzugeben. Dies gilt auch bei einer Rücksendung an die Zentrale.
Einzige Ausnahme hierbei ist die Anmeldung der Gebinde zur Spülung.

Wie lange habe ich Zeit einen Gutschein-Bon/Pfandbon einzulösen?

Rechtlich gilt, dass Gutschein-Bons/Pfandbons (ebenso wie Gutscheine) innerhalb von mindestens 12 Monaten, ab Ausdruck, eingelöst werden können. Die Rücknahmedauer kann bis zu drei Jahren währen. Jeder Einzelhändler kann diesbezüglich Einschränkung vornehmen.

Dies bedeuetet, dass unsere FairCups mindestens ein Jahr nach Verkauf angenommen, bzw. das Pfand ausgezahlt wird.

Die Becher verfügen über einen Datumsstempel ihrer Herstellung, so dass ihre „Lebensdauer“ eingesehen werden kann.

Welche Möglichkeit habe ich, wenn ich selbst nicht spülen kann? Kann ich FairCup trotzdem nutzen?

Es gibt viele Möglichkeiten. Unsere Partner sind hier sehr kreativ, da Sie unbedingt am System teilnehmen wollen. So haben beispielsweise einzelne Stände auf dem Wochenmarkt einen Mülleimer „umfunktioniert“, in die die benutzten Gebinde geworfen werden können. Es findet hier kein direkter Tausch über den Tresen statt. Der Endkunde bekommt immer ein neues Gebinde. Am Ende des Tages, oder zwischendurch, wird der Mülleimer geleert. Am Abend spülen die Standbetreiber die Gebinde zu Hause.

Bisher haben wir noch nicht überall eine Spüllogistik. Es gibt in einigen Regionen Systempartner, die dies für uns übernehmen, dazu zählen bisher Darmstadt mit Umgebung, Flensburg und Göttingen. Diese Dienstleistungen werden allerdings gesondert angeboten und vergütet.

Demnächst werden wir ein Spülzentrum in Göttingen mit Sterilisationstunnel eröffnen und im Raum Hamburg einen Modelversuch starten.

Was kann ich alles im FairCup anbieten?

FairCup ist nicht nur ein Pfandsystem für Coffee to-go. Unsere Mehrwegbecher können und dürfen MEHR. Dabei müssen Sie keine Bedenken haben, dass das Material den Geruch oder Geschmack  von Getränken, wie Kaffee, oder Speisen annimmt. Darauf legen wir sehr viel Wert, da wir unser Material PP (Polypropylen) umfangreich auf verschiedene Lebensmittel haben testen lassen. Sie können in unseren Mehrweggebinden fast alles verpacken. Heiß- wie auch Kaltgetränke, Shakes, Smoothies, Eis, Joghurt, Quarkspeisen, Desserts, Antipasti, Oliven, Salate und vieles mehr.

An dieser Stelle kommt oft schon die nächste Frage: Nimmt der FairCup (das Material) nicht den Geruch an?

Nein! Sie müssen die FairCup’s bei mindestens 65° spülen und mit 80° Dampf sterilisieren. Ab diesen Temperaturen werden sämtliche Gerüche herausgewaschen bzw. „gebrochen“.

HINWEIS:

FairCups in den Farben transluzent  natur („durchsichtig“) und bunt eignen sich besonders gut als Verpackungsbecher, für Eis, Shakes, Smoothies und als Eventbecher.

Die blickdichten FairCup Farben werden vermehrt für Heißgetränke wie Kaffeespezialitäten und Tee verwendet. 

ACHTUNG:
Der Farbstoff von frisch aufgeschnittenen Tomaten und roter Paprika können in das Material migrieren. Wie Sie es von Ihrer Tupperware kennen. Der Geruch und Geschmack des Materials ändert sich hierdurch nicht.

Besteht die Möglichkeit als FairCup-Partner mein Logo auf das Gebinde zu drucken?

Nein, da wir zum einen unsere FairCups wegen der Stoffreinheit nicht bedrucken und zum anderen ein Poolsystem sind, welches nur so gut funktioniert, weil unsere Gebinde wirklich überall abgegeben werden können.

„Ein Branding ist eher kontraproduktiv, da Bäcker X keinen Becher vom Café Y annehmen und wieder rausgeben wird.“

Nur ein „neutrales“ Gebinde kann in einem bundesweiten Pfandnetz zurückgegeben werden und so geringe Logistikkosten verursachen.

HINWEIS:
Gerade weil wir auf die Bedruckung verzichten, bleibt unser Material vollkommen stoffrein und wird zu 100% recycelt. Andere versprechen Ihnen Recycling, führen aber ein Downcycling durch. Für unser Produkt haben wir dasher das Umweltsiegel Blauer Engel erhalten. Wir erfüllen die Cradle-to-Cradle Bedingungen, d.h. aus einem FairCup kann nach Ablauf seiner Lebenszeit wieder ein FairCup werden.

Ein firmenspezifisches Branding der Gebinde ist daher bewusst nicht vorgesehen. Es besteht die Möglichkeit eines vorübergehenden Brandings mit wasserlöslichen Aufklebern, dies ist allerdings ökologisch nicht zu empfehlen. Filzmanschetten z.B. mit Schlüsselring können bedruckt werden und sind daher praktische Giveaways.

Wann und wie kann ich meine Rechnung von FairCup bekommen?

Wir erstellen Ihre Rechnung direkt nach der Bestellung. Die meisten Partner benötigen die Rechnung für das Finanzamt in Papierform, daher senden wir diese per Post zu. Bei kleinen Bestellungen kann die Rechnung im Paket liegen oder auf dem Paket in einer Hülle festgeklebt sein.

Auf Wunsch senden wir die PDF-Rechnung auch per E-Mail zu.

Zusätzlich können wir die Rechnung auch im Partnerportal hinterlegen. Hier können Sie sich die PDF jederzeit herunterladen.

Wie schnell kann ich FairCup-Partner werden und mit meiner ersten Bestellung rechnen?

Sehr schnell. Sobald bei uns das unterschriebene Stammblatt eingegangen ist, setzen wir Ihre Bestellung um.

Sie können die Bestellung schnell und einfach per E-Mail schicken. Beachten Sie dabei folgende Punkte.

  • Bechermenge
  • Bechergröße
  • Becherfarbe
  • Deckelmenge
  • Deckelform: Trink- oder Verschlussdeckel
  • Deckelfarbe (Beim Trinkdeckel bieten wir drei Farben an: Natur, Schwarz und Weiß)

Benutzen Sie wenn möglich unser Bestellformular und senden Sie dies per E-Mail an uns.

Ihre Bestellung ist in der Regel innerhalb von drei, maximal aber nach fünf Werktagen bei Ihnen (DHL Lieferzeiten).

Die Lieferzeit ist unabhängig von der Zahlungsmethode, da wir grundsätzlich auf Rechnung liefern. „Hier steht Vertrauen gegen Vertrauen!“

WICHTIG: Für eine neue Bestellung müssen alle Rechnungen beglichen sein. Erst dann verlässt die Ware unser Lager.

Was muss ich beim Spülen/Reinigen der FairCups beachten?

Unsere FairCups sind für Haushalts-, Gastro- und Industriespülmaschinen, sowie für die Handreinigung geeignet. Allerdings bleiben bei zu geringen Temperaturen (Handreinigung) immer Gerüche/Rückstände erhalten. Daher sollten Sie die Becher grundsätzlich mit mindestens 65° spülen und mit 80° dampftrocknen.

„Bitte verzichten Sie auf ECO-Programme, da hier die empfohlenen Temperaturen nicht erreicht werden.“

Bitte beachten Sie, dass Sie als Lebensmittelunternehmer für die Hygiene verantwortlich sind. Eine Empfehlung zur Handhabung haben wir im Anhang unserer AGB.

Unsere FairCups werden maschinell gefertigt und verpackt. Es kommen daher keine Menschen mit den Bechern und Deckeln in Berührung. Auf Ihren Wunsch hin (im Sinne der Nachhaltigkeit), haben wir auf eine zusätzliche Kunststoffverpackung bei den Bechern verzichtet, dennnoch empfehlen wir hier vor dem Erstgebrauch ein kurzes Abspülen.

Muss ich als FairCup-Partner beschädigte Becher von meinen Kunden annehmen?

„Wir können Sie nicht dazu verpflichten.“

Da wir einen geschlossenen Materialkreislauf haben, bitten wir Sie darum diese Gebinde trotzdem entgegen zu nehmen. Es ist für Sie zudem besonders stressig sich im Alltag auf eine Diskussion, mit dem Kunden, einzulassen. Wir nehmen in jedem Fall auch defekte Gebinde, die als FairCup eindeutig zu identifizieren sind, zurück.

Der FairCup besteht aus einem sehr hochwertigen Polypropylen (PP), ist nicht bedruckt und kann daher zu 100% wieder ins Ursprungsmaterial zurückgeführt werden. Wir haben gerade deswegen den Blauen Engel erhalten, weil wir unser Material nicht dem Upcycling oder der Verbrennung zuführen. Wir sortieren nach Farben und lassen daraus wieder Granulat fertigen, welches wieder zu einem Becher werden kann. Darauf sind wir besonders stolz und hoffen, dass auch Sie uns hierbei unterstützen.

„Defekte, verschmutzte und aussortierte Gebinde (Becher & Deckel) tauschen wir momentan 1:1 aus.“

Wie kann ich als FairCup-Partner meine E-Mail-Adresse (Zugangsdaten) ändern?

Wir haben alles so weit verändert, dass Sie das Partnerportal so gut wie nie besuchen brauchen.

Ihre Zugangsdaten benötigen Sie zunächst für unsere FairCup ADMIN-App. Hier können wir Ihnen einen Namen zuteilen oder Ihre E-Mail-Adresse verwenden. Sollten sich aus irgendwelchen Gründen Ihre Zugangsdaten ändern oder jemand anders für das Melden verantwortlich sein, schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail.

Wir prüfen Ihre Berechtigung und erteilen Ihnen kurzzeitig die Möglichkeit einer Änderung. Diese erfolgt über eine zweifache Authentifizierung.

Gibt es Unterstützung von FairCup, in Bezug auf Werbematerialien? Wie kann ich meine Kunden auf FairCup aufmerksam machen?

Jeder neue FairCup-Partner erhält pro Standort ein kostenloses Neukundenset. Dieses Set besteht aus einem Hinterglasaufkleber für den Eingangsbereich, einem Dreieck-Tischaufsteller, Din A4 Plakate, Din A3 Plakate, einen Kundenbrief sowie Postkarten zum Auslegen.  Des Weiteren enthält das Neukunden-Set ein Informationsschreiben mit Hinweisen und Kurzinformationen für Mitarbeiter.

Weitere Materialien, wie Roll-Ups, Becheraufsteller aus Holz, Zahlteller, große Plakate (>A3), Filzmanschetten sowie weitere Plakatdesigns können Sie, für mehr Sichtbarkeit, bei Ihrer nächsten Bestellung mit bestellen. Vorschauen finden Sie in unserem Downloadbereich. 

Alle Materialien, die handgefertigt oder produziert wurden, sind nachhaltig und zum Teil von inklusiven Werkstätten gefertigt. Der Preis deckt ausschließlich die entstehenden Kosten.

Ich möchte Becher zurücksenden. An welche Adresse muss ich mein Paket schicken?

FairCup-Partner können jederzeit Gebinde (Becher & Deckel) an uns zurücksenden und erhalten den Pfandbetrag zurück. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Sie können unser Rücksendeformular dazu verwenden. Bitte geben Sie an, was Sie zurücksenden möchten und auf welches Konto der Pfandbetrag erstattet werden soll. Nur so ist eine schnelle Bearbeitung gewährleistet.
  2. Verpacken Sie die Becher & Deckel sicher und sorgfältig ins Paket (bitte nicht lose reinlegen = Stückgut). Legen Sie bitte jedem Paket eine Art „Lieferschein“ bei, damit wir Ihre Angaben überprüfen können. Den Lieferschein können Sie hier herunterladen, ausdrucken und ausfüllen.
  3. Schicken Sie das Paket/ die Pakete an:

FairCup GmbH,

Florenz-Sartorius-Str. 5;

DE-37079 Göttingen

Sobald wir Ihre Rücksendung erhalten haben, werden die Gebinde gezählt und kontrolliert. Bereits nach Eingang der Pakete erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung. Nach der Zählung und Kontrolle folgt die schriftliche Gutschriftsberechnung und Überweisung des entsprechenden Betrages.

Wichtiger HINWEIS:
Die Gebinde, die zurückgesendet werden, sollten sauber und frei von Kleberesten sein. Ist nur ein Teil im Paket unsauber, berechnen wir pro Teil im Pakt 0,10€ Reinigungsgebühr. Bei starker Verschmutzung sogar 0,50€. Achten Sie daher genau darauf, dass die Gebinde sauber und gut verpackt sind.

Was kostet mich die FairCup-Partnerschaft?

Als FairCup Partner kommen auf Sie nur die Systemgebühr in Höhe Ihres gewählten Zahlungsmodus, sowie anfallende Kosten für den Versand eingegangener Bestellungen zu. 

Sollten Sie weitere Dienstleistungen benötigen, werden diese separat berechnet. Zu weiteren Dienstleistungen zählen das Spülen über einen unserer Partner sowie die An- und Abholung von benutzten und gereinigten Gebinden durch Dienstleister.

Das Pfand sind keine Kosten!

Für das FairCup Mehrweg-Gebinde wird der Pfandbetrag von 1,00 € pro Mehrwegbecher und 0,50€ pro Mehrwegdeckel inklusive MwSt. hinterlegt. 

„Das Pfand ist ein durchlaufender Posten und keine Investition!“

Als Pfandgeber übernimmt FairCup das Risiko für die Gebinde. Wir nehmen die FairCups beispielsweise bei Abnutzung oder Anhäufung an einer Ausgabestelle gegen Pfanderstattung zurück. Hierfür hat jeder bei uns eine kostenlose Rückführungsquote (Geldwäsche Gesetz), welches vertraglich festgelegt ist und alle 12 Monate erneuert wird.

HINWEIS:

Sie verlieren pro Einwegbecher to-go ca. 0,08€, denn dies kostet ein Einwegbecher im Einkauf. FairCup lohnt sich bereits ab ca. sechs Coffee to-go pro Tag! (Mehr dazu in den AGB).

Wieso kann ich einen FairCup nicht kaufen bzw. das Eigentum erlangen?

FairCup ist ein Pfandsystem und als Pfandgeber für das Risiko der FairCup Gebinde verantwortlich, d.h. wir zahlen Pfand aus, wenn Gebinde bei Partnern zurückgegeben werden. Sie können daher nie das Eigentum an einem FairCup erwerben. Außerdem nehmen wir defekte und aussortierte Gebinde zurück und führen diese dem Recycling zu. Dies ist mit dem geringen Pfand nicht zu leisten.

Wir betreiben einen Saisonbetrieb. Können wir FairCup auch einsetzen?

Da unser Pfandnetz nur funktioniert, wenn möglichst viele Betriebe mitmachen, sind auch Saisonbetriebe sehr willkommen.

Der FairCup kann auch hier einfach und unkompliziert eingesetzt werden. Gemäß Ihren saisonalen Öffnungszeiten passen wir Ihren Vertrag den Öffnungszeiten an. Normalerweise nehmen wir bei Jahresverträgen eine monatliche Systemgebühr von 15,00€, Saisonbetriebe machen Ihren Umsatz in der Regel in weniger Monaten und liegen daher geringfügig höher.

Die meisten Saisonbetriebe gehen von März bis Oktober = acht Monate = 154,00€!

Wie sehen die Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen aus?

Da FairCup mit ca. 15,00€ im Monat als echte Kosten für den Nutzen sehr günstig ist und sich eine Mitgliedschaft bereits für 1 Jahr lohnt und mit 2% Skonto und ggf. Rabatt belohnt wird, rechnet sich eine Jahresmitgliedschaft.

Sie können dennoch zwischen verschiedenen Vertragslaufzeiten wählen. Wir bieten folgendes an:

  • 3 Monate (Kennenlernen)
  • 9 Monate (Saisonbetrieb)
  • 12 Monate (Normalvertrag)
  • 24 Monate (Bewusste) und
  • 36 Monate(Überzeugte) 

Die Systemgebühr sowie die Kündigungsfrist hängen von der gewählten Laufzeit, Umlaufmenge und Größe des Unternehmens ab. Alle Details dazu finden Sie in unseren  AGB und in unseren Konditionen.

Es gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen von vier Wochen zum Monatsende bzw. diese die im Systemvertrag festgehalten wurde. Diese Kündigungsfrist gilt auch bei Verträgen mit Laufzeiten, die im Voraus gezahlt wurden. Wurde der Vertrag nicht fristgerecht vier Wochen vor Ablauf gekündigt, verlängert sich dieser automatisch um die angegebenen Monate.

Abweichende Kündigungsfristen gelten für große Unternehmen, Bäckereien und Einzelhändler mit vielen Standorten, da die Abwicklung der Rückführung von Gebinden mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Unsere Inhouse-Partner haben gesonderte Konditionen und können zwischen 12, 24 und 36 Monaten Vertragslaufzeit wählen.

Auf Wunsch sind auch andere Zeiträume möglich.

WICHTIG
Gebinde, die an uns zurückgesendet werden, müssen sauber und gut verpackt sein, sodass beim Transport z.B. keine Mehrwegdeckel verloren gehen können oder Schmutz ins Paket gelangt. Ist nur ein verschmutztes Teil in der Rücksendung berechnen wir bei leichter Verschmutzung 0,10€ pro Teil, bei starker Verschmutzung 0,50€ pro Teil.

Welche Zahlungsmethoden kann ich als FairCup-Partner wählen?

Wir richten uns hier ganz nach Ihnen. Auf dem Stammblatt können Sie zwischen Rechenung, Vorkasse, Paypal oder SEPA wählen. Da wir PayPal Plus haben kommt auch Kreditkarte in Frage.

Sie können uns Ihre Zahlungsmethode auch ganz einfach mit Ihrer Bestellung mitteilen.

Zahlungsmethoden im Überblick:

  • Rechnung
  • Vorkasse
  • PayPal
  • Kreditkarte
  • SEPA-Lastschrift-Mandat

Sollten Sie Kreditkarte als Zahlungsmethode wählen, müssen wir eine Bearbeitungsgebühr von 1,99€ berechnen. Beim SEPA-Mandat fallen keine zusätzlichen Gebühren an.

Wenn Sie Vorkasse als Zahlungsmethode wählen, senden wir Ihnen die Rechnung per E-Mail zu. Hier können Sie 2% Skonto abziehen, bei Überweisung in den ersten 7 Tagen.

Wie viele Gebinde (Becher und Deckel) muss ich als FairCup-Partner mindestens abnehmen?

Am einfachsten sind für uns Verpackungseinheiten (VPE). Wir wollen aber, dass jeder mitmacht, daher versenden wir auch kleinere individuelle Mengen. Bitte beachten Sie, dass wir Versand und Verpackung zuzüglich berechnen.

Hier unsere Verpackungseinheiten:

0,2l Becher = 208 Stück pro VPE
0,3l Becher = 160 Stück pro VPE
0,4l Becher = 112 Stück pro VPE
0,5l Becher = 80  Stückpro VPE
Trinkdeckel = 560 Stück pro VPE
Verschlussdeckel = 640 Stück pro VPE
Kann ich als FairCup-Partner verschiedene Bechergrößen und Mehrwegdeckel bestellen?

Selbstverständlich! Unsere FairCups gibt es in vier verschiedenen Größen: 0,2l, 0,3l, 0,4l und 0,5l.

Je nachdem wofür Sie die Pfandbecher benötigen, bestellen Sie die passende Füllmenge (0,2l, 0,3l, 0,4l oder 0,5l) in transluzent (durchscheinend) oder blickdicht in einer unserer zehn Farben. Sie können auch Mixed wählen, dann stellen wir Ihnen unsere Farben, die wir gerade zur Verfügung haben individuell ohne Natur – transluzent – zusammen.

Denken Sie daran, dass Sie sich verpflichten alle Farben und Größen zurück zu nehmen. In der Regel kommt es sehr selten vor, dass andere Größen bei Ihnen abgegeben werden, da der Endverbraucher sehr beständig in seinem Verhalten ist.

Sie können jederzeit die fehlgeleiteten Gebinde gegen Pfandrückerstattung bei uns einreichen. Erst ab einer Gebindemenge von 80 Stück holen wir diese kostenfrei ab und erstatten Ihnen das Pfand (Pfandclearing).

Sollten Sie eine bestimmte Bechergröße suchen oder zu wenige haben, können Sie dies auch über unsere FairCup ADMIN-App machen. Unter dem Button “BEZUG“ können Sie sehen, wer in Ihrer Nähe Gebinde (Becher & Deckel) im Überschuss hat.

Hier geht’s zur iOS App.
Hier geht’s zur Android App.

Bin ich gezwungen als FairCup-Partner komplett auf Mehrweg umzustellen?

Natürlich nicht. Auch wenn wir es empfehlen, verpflichten wir keinen Partner komplett auf das FairCup-Mehrwegsystem umzustellen. Viele haben noch einen Bestand an Einwegbechern, den Sie gerne abarbeiten wollen, aber schon mal mit Mehrweg beginnen möchten.

Es kann daher am Anfang gut sein beides parallel anzubieten, wobei der FairCup mehr in den Fokus des Endverbrauchers gerückt werden sollte, damit sich auch der Kunde umstellen kann. Sehen die Endverbraucher mehr den Einwegbecher, so wird dieser auch vermehrt genutzt. Es sollte nach und nach der Einwegbecher reduziert werden und nach ca. fünf Monaten „unter dem Tresen sein“, sonst wird eine Umstellung schwierig.

Im Austausch mit unseren Partnern und aus Umfragen haben wir festgestellt, dass Endverbraucher deutlich besser den FairCup-Mehrweg-Pfandbecher annehmen, wenn ausschließlich FairCups angeboten werden. Natürlich sind die positiven Auswirkungen auf unsere Umwelt dann auch entsprechend größer.

Warum berechnet FairCup für die Bestellung Versandkosten?

Damit wir auch weiterhin günstig mit der Systemgebühr und unseren Produkten bleiben können, berechnen wir die Versandkosten individuell nach Größe und Gewicht.

Viele, die kostenlose Versandkosten anbieten, schlagen diese auf die Produkte auf, d.h. Ihr zahlt trotzdem die Versandkosten mit dem Produkt Eurer Wahl.

Damit gerade die großen Unternehmen, die zum Beispiel palettenweise bestellen, nicht von der Verrechnung profitieren, berechnen wir die Versandkosten individuell nach Größe und Gewicht der Bestellung.

Wenn ich in einem FairCup alles verpacken kann, nimmt dieser den Geruch nicht an?

Diese Sorge ist unbegründet, wenn Sie die Hygieneregeln und die empfohlenen Spültemperaturen einhalten.

Das ist das positive. Sobald ein FairCup nach Kaffee oder anderen Lebensmitteln riecht, wurde er mit niedrigeren Temperaturen, d.h. unter 60° gespült. Sie sollten diesen Becher unbedingt vor Ausgabe nochmals mit über 65° spülen und bei 80° Dampftrocknen.

HINWEIS:

Des Weiteren weisen wir daraufhin, dass nicht in jedem FairCup Fleisch, Käse oder andere Lebensmittel verpackt werden und diese gerade bei Ihnen abgegeben werden. Als Verpackungsbecher werden in der Regel unsere transluzenten Natur FairCups verwendet und nicht die farbigen oder blickdichten FairCups.

Kann ich meinen Kunden einen Anreiz bieten, damit Sie FairCup wählen?

Ja, das empfehlen wir Ihnen auch.

Sie können als Partner Ihren Kunden einen Anreiz bieten, „Mehrweg zur Gewohnheit“ werden zu lassen, indem Sie genauso verfahren wie bei den Refill-Bechern. Sie gewähren Mehrwegnutzern einen Preisnachlass von z.B. 0,10€ auf sein gewähltes Produkt.

So belohnen Sie den Kunden für sein nachhaltiges Handeln und der Kunde bekommt einen kleinen Ausgleich für den Mehraufwand, sodass er gerne das Mehrweggebinde zurückbringt.

Ein Bioladen in Duderstadt hat daraus sogar eine Art Sport gemacht mit kleinen Prämien. „Der Kunde liebt es belohnt zu werden!“

Welche Art der Belohnung/Vorteil Sie Ihrem Kunden einräumen überlassen wir Ihnen, da es regional variieren kann. So können Sie beispielweise:

  • einen Rabatt gewähren
  • einen Aufpreis auf den Einwegbecher berechnen
  • eine Stempelkarte einführen
  • etc.
Kann ich als FairCup-Partner auch nur eine Bechergröße anbieten? und müssen wir trotzdem alle Becher annehmen?

Das FairCup Pfandnetz funktioniert nur, wenn alle jede Größe und Farbe zurücknehmen. Sie profitieren auch davon. 

Gerade hier kommt unsere FairCup-ADMIN-APP zum Tragen, da wir in unserer Datenbank Ihre Bestellungen, Größen und Farben führen. Sobald andere Größen an die App oder die Daten über Ihre elektronische Kasse gesendet werden, erscheinen diese „codiert“ als Überschuss. So wissen nicht nur wir, sondern auch andere Systempartner in Ihrer Region, dass ein Partner, aber nicht wer, diese Gebinde im Überschuss hat.

Über den Button „Bezug“ kann jeder Systempartner nachsehen, ob es Überschüsse in seiner Region/Umkreis gibt. Die Partner erscheinen jedoch codiert. Nur wir können den Code entschlüsseln. Diese Funktion ist nach PLZ und Umkreise eingeteilt.

WICHTIG: Diese Funktion kann nur genutzt werden und funktionieren, wenn Sie entweder aktiv mitmachen und Ihre Bestände in regelmäßigen Abständen aktualisieren oder über Ihre elektronische Kasse diese Daten an uns „verschlüsselt“ senden. Wir greifen hier nicht Ihre „Verkaufsdaten“ ab, sondern nur Ihre Gebindebestände. Auch arbeiten wir hier im besonderem Maße nach der DSGVO, sodass Ihre Daten nicht abgegriffen werden können, da wir eine Codierung verwenden.
Sollten die Gebinde über die App nicht abgerufen werden, kümmern wir uns um die Umverteilung.

Gebinde, die Sie selbst nicht benötigen, holen wir ab einer Menge von 80 Stück kostenfrei bei Ihnen ab und erstatten das Pfand.

Was muss ich vor dem Erstgebrauch der Becher beachten?

Auf Ihren Wunsch hin (im Sinne der Nachhaltigkeit), verzichten wir auf eine zusätzliche Kunststoffverpackung beim Becherversand. Werden die Pakete beim Transport beschädigt, kann Schmutz in den Karton eindringen. Daher empfehlen wir vor dem Erstgebrauch eine erste Reinigung.

WICHTIG: Die Becher müssen vor dem Stapeln vollständig trocknen! Dies soll nicht nur die Adhäsionskräfte verhindern, es ist auch aus hygienischen Gründen erforderlich.

Was passiert, wenn sich bei uns die FairCups stapeln oder wir zu viele andere/falsche Größen haben?

Dafür gibt es unsere FairCup ADMIN-App oder eine Verbindung mit Ihrem Kassensystem und unserer Datenbank. Da wir hier bestimmte Vorrichtungen eingebaut haben, würde Ihr Überstand oder die „falsche Bechergröße“ z.B. in unserer APP, unter dem Button „Bezug“, angezeigt werden. Partner in der Region oder Umkreis können dies dann codiert sehen. Nach einer kurzen Abfrage würden wir die Codierung lüften und der Partner könnte sich direkt bei Ihnen die Gebinde abholen. Dies spart unnötige Porto- und Logistikkosten. Auch können wir so gewährleisten, dass immer ausreichend Gebinde in einer Region sind und bleiben.

Ansonsten haben Mitglieder unseres Pfandsystems selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit die FairCup-Mehrweggebinde an FairCup zurückzugeben. Sollten sich die Gebinde beispielsweise einmal stapeln, da nach einem Event vermehrt Gebinde im Umlauf sind, holen wir diese ab einer Menge von 80 Stück kostenlos ab und führen sie nach professioneller Reinigung an anderer Stelle ins Pfandsystem zurück. Bei einer Menge unter 80 Gebinden nehmen wir diese ebenfalls zurück. Bitten Sie aber das Porto zu tragen.

„Das Pfand wird in beiden Fällen Ihrem Konto gutgeschrieben = Pfandclearing“

Wir möchten Änderungen im FairCup Navigator vornehmen? Wie geht das?

Ein Standort hat sich geändert, die Öffnungszeiten müssen angepasst werden oder Ihr Geschäft hat eine neue Außenwerbung (z. B. Logo) bekommen. Alle diese Informationen können in unseren FairCup Navigator eingetragen, angezeigt und auch geändert werden.

Um Fehlzugriffe in unserer Datenbank zu vermeiden, bitten wir Sie uns diese Änderungswünsche per E-Mail  (Neuerungen, wie Logos oder Fotos) zuzusenden. Wir möchten Fehldarstellungen vermeiden und sehen es als unsere Dienstleistung an, diese Änderungen für Sie vorzunehmen.

 

Fragen zu Umwelt, Ökobilanz & Kreislauf

Warum sind herkömmliche Einweg- oder Wegwerfbecher /bzw. Einwegverpackungen schlecht für die Umwelt?

Göttingen z. B. verbraucht im Jahr rund 7 Millionen Wegwerfbecher. Schon in der Produktion ist der Ressourcenverbrauch enorm hoch. Durch die Produktion werden beispielsweise ca. 184 Tonnen Rohöl, 2,66 Millionen kWh Strom, 12,5 Millionen Liter Wasser und 383 Bäume verbraucht. Dazu kommen die Einwegdeckel und dass Einwegbecher sehr schwer zu recyclen sind. Die Rohstoffe, die daraus gewonnen werden können, gelten als „Spuckstoffe“ (Fachbegriff für minderwertiges Material) und landen dann doch in der Verbrennung.

Mülltonnen sind schnell gefüllt, da Einwegbecher als Hohlräume viel Platz im Müll brauchen. Das führt zu einem Entsorgungs-Dilemma, dass die Umwelt zudem stark belastet.

Jedes Mal wenn Sie einen FairCup nutzen, sparen Sie im Vergleich zu einem Einwegbecher durchschnittlich:

  • 0,5l Wasser
  • 10,45g Papier
  • 5kWh Energie

„Mit jeder FairCup Bestellung helfen Sie wertvolle Ressourcen zu sparen obwohl unser FairCup gespült wird!“

Was ist der Blaue Engel?

Der Blaue Engel ist ein deutsches Umweltsiegel vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Dies ist der Zeicheninhaber. Das Ministerium legt somit die Grundsätze des Blauen Engels fest und beruft die Jurymitglieder.

Produkte und Dienstleistungen, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet werden, sind umweltfreundlicher als vergleichbare konventionelle Produkte und Dienstleistungen.

Vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern stellt sich die Frage: „Was kann man noch ohne Bedenken kaufen?“. Mit jedem Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung entscheiden Sie direkt oder indirekt über Belastungen von Wasser, Boden, Luft oder Ihrer eigenen Gesundheit. Damit Sie Ihre Kaufentscheidungen an Umweltgesichtspunkten orientieren können, benötigen Sie verlässliche und vertrauenswürdige Informationen über die umweltrelevanten und gesundheitlichen Wirkungen eines Produktes. Genau hier hilft Ihnen der Blaue Engel.

Warum wird der Blaue Engel vergeben?

Der Blaue Engel ist das Umweltzeichen der Bundesregierung. Es garantiert „hohe Standards zum Schutz unserer Umwelt und Gesundheit – unabhängig und glaubwürdig“, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Die Kriterien für die Vergabe legt das Umweltbundesamt selbst fest.

Wenn ich FairCup einsetze, kann ich dann auch mit dem Blauen Engel werben?

Ja! Das ist ja das tolle daran, dass Sie in Verbindung mit FairCup auch mit dem Blauen Engel werben dürfen. Genau wie wir, setzen Sie sich dadurch von anderen Anbietern klar ab.

Des Weiteren wirbt der Blaue Engel für Sie auf seiner Seite. Jedes Jahr müssen wir unsere Partner bekanntgeben, die dann dort gelistet werden.

Allerdings sollten Sie den Blauen Engel richtig einsetzen, d.h. das Blaue Siegel mit dem Zusatz, für den wir den Engel verliehen bekommen haben. Sie können ihn hier herunterladen:

Was bedeutet das Siegel "Mehrweg für die Umwelt"?

Umweltfreundliche Mehrwegprodukte führen dieses Siegel, welches 2004 entstanden ist, um dem Verbraucher mehr Sicherheit zu geben. Das Mehrwegzeichen ist ein eindeutiges Zeichen, das sich nur auf umweltfreundlichen Produkten finden lässt „Mehrweg – Für die Umwelt“. Mehrwegflaschen haben einen ökologischen Vorteil gegenüber Einwegflaschen.

Darf FairCup das Umweltsiegel "Mehrweg für die Umwelt" führen?

Ja! FairCup darf auch dieses Siegel „Mehrweg für die Umwelt“ führen. Wir haben bei dem Arbeitskreis Mehrweg GbR den Antrag zum Führen des Mehrwegsiegels gestellt und sind dort gelistet.

Der Arbeitskreis Mehrweg GbR ist ein Zusammenschluss bedeutender Organisationen des Umwelt- und Naturschutzes, sowie führender Verbände der deutschen Getränkewirtschaft. Seine Aufgabe ist die Markenführung des Mehrwegzeichens inklusive der Koordination aller Zeichenverwender und die begleitenden Kommunikationsmaßnahmen zum Thema Mehrweg. Die DUH (Deutsche Umwelthilfe e.V.), der NABU (Naturschutzbund Deutschland) und die Stiftung Mehrweg sind Beispiele für Mitglieder des Arbeitskreises.

Passt FairCup auch zur "Zero Waste" Bewegung?

Ja, auch zu dieser Bewegung passt FairCup. Zero Waste bedeutet in erster Linie „Müll vermeiden“. Wie kann ich Müll vermeiden, indem kein Müll entsteht. Hier kann der FairCup, gerade wegen seiner vielen Einsatzmöglichkeiten bei fast allen Einkäufen verwendet werden, da er ein Verpackungsgenie ist.

Auch hilft FairCup bevor Müll entsteht. Gerade im Coffee to-go Bereich nutzen Verbraucher den Einwegbecher, für einen kurzen Genuss und entsorgen nicht nur den Einwegbecher, sondern auch noch den Einwegdeckel. Das muss mit FairCup mycoffee nicht sein.

Viele halten Glas für ökologisch besser als Mehrwegkunststoff. Es ist mittlerweile jedoch erwiesen, dass Kunststoff in der Ökobilanz deutlich besser abschneidet als Glas.

Aus welchem Material ist der FairCup?

FairCup besteht aus hochwertigem Polypropylen (PP). Im Gegensatz zu anderen Kunststoffen ist PP sortenrein. Das bedeutet im Vergleich zu vielen anderen Produkten wie Papier-Plastik-Kombinationen ist unser Becher frei von Zusätzen wie Bisphenol A, Melamin und anderen Schadstoffen. Damit gilt unser Mehrwegbecher als sehr leicht recycelbar.

Recycelbar heißt in unserem Fall, dass wir daraus wieder das Ursprungsgranulat herstellen und im Prinzip wieder Becher oder Deckel fertigen können. Unser Material wird nicht upgecycelt, verbrannt oder für ein anderes Produkt zur Verfügung gestellt.

Was tut FairCup für die Umwelt?

Wir setzen mit FairCup in jedem Schritt auf Nachhaltigkeit und suchen immer nach der besten Lösung für die Umwelt. Von Produktion, Logistik, Spülen bis zum Recycling bemühen wir uns, so umweltschonend wie möglich, zu arbeiten. Alle Details dazu finden Sie unter der Verlinkung News.

Wie lange halten die Mehrwegbecher und -deckel von FairCup?

Unsere FairCup Mehrwegbecher und -deckel können bei guter Pflege bis zu 1.000 Mal wiederverwendet werden. Doch auch danach, werfen wir die Becher und Deckel nicht einfach weg. Aussortierte FairCups werden recyclet, sprich wieder zu Granulat und danach wieder zu Bechern. Aber auch andere Dinge können aus dem Granulat hergestellt werden, wie z.B. Kinderspielzeug, Handyhüllen, Kaffeemaschinen, etc.

Wieso ist der Bon bei den Rücknahmeautomaten aus Papier?

Wir wissen, dass das mit dem Papierbon noch nicht die ideale Lösung ist. Wir arbeiten ständig daran, noch nachhaltigere Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Solange wir verpflichtet sind diese Möglichkeit anzubieten, hoffen wir darauf, dass Sie uns dabei unterstützen, so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Wir entwickeln gerade eine weitere FairCup App, die hier Abhilfe schaffen soll. Die Gutscheine sollen hier digital verwaltet werden, völlig ohne Papiermüll.

Es sei aber angemerkt, dass unser Papier, worauf der Bon gedruckt wird, bisphenolfrei ist.

Wie werden die Becher gereinigt?

Unsere meisten Partner haben eine eigene (Industrie- bzw. Gastro-)Spülmaschine und spülen selbst. Auch normale Hausspülmaschinen sind zur Reinigung geeignet, wenn kein ECO-Programm, sondern Programme mit über 70° heißen Temperaturen verwendet werden.

In einigen Städten liefern wir unsere Becher mittels Fahrradkurier an unsere Partner aus und holen diese auch ab. Gereinigt werden sie auf einer speziellen Spülstraße, die gerade mal 200l Wasser für die Reinigung der Becher verbraucht. Der nötige Strom soll laut Lieferant Ökostrom sein.

Was ist das Ziel von FairCup?

Unser Ziel ist es, den FairCup genauso alltäglich zu machen wie die Mehrwegflasche, d.h. auch, dass unser FairCup wirklich überall abgegeben werden kann. Wenn wir das geschafft haben, werden wir auch Millionen Tonnen von Müll, CO2 Emissionen und Ressourcen einsparen.

Wir wünschen uns eine Welt, in der Einwegbecher und Einwegverpackungen keinen Platz mehr haben. Unser Ziel ist es in den ersten Jahren Millionen Einwegbecher und Einwegverpackungen einzusparen und das Mehrweg-Pfandsystem laufend zu erweitern.

Was bedeutet es, dass FairCup das Precycling unterstützt?

Viel umweltverträglicher ist es Müll von Anfang an zu vermeiden, mit anderen Worten: Precycling!

Dazu zählt auch FairCup, da wir zu unserem FairCup-Mehrwegbecher auch einen passenden FairCup-Mehrwegdeckel anbieten. Das heißt Sie können wie gewohnt Coffee to-go im FairCup Mehrwegbecher mit FairCup-Mehrwegtrinkdeckel im Pfandsystem genießen.

Das gleiche gilt in einigen Supermärkten oder unverpackt Läden, wo Sie Reis, Müsli, Erbsen, Linsen oder frische Produkte wie Frischkäse, Joghurt, Fleischsalat im FairCup-Mehrwegbecher mit FairCup-Verschlussdeckel kaufen können.

Viele halten Glas für ökologisch besser als Mehrwegkunststoff. Es ist mittlerweile erwiesen, dass Kunststoff in der Ökobilanz deutlich besser ist als Glas.

Unsere FairCup-Mehrwegbecher und FairCup-Mehrwegdeckel sind alle im Pfandsystem erhältlich und wieder abgebbar. Dies macht es für Sie besonders einfach.

 

Allgemeine Fragen zum Mehrweg-Pfandsystem

 

Wie bekomme ich den FairCup?

In allen teilnehmenden Partner-Filialen können Sie ab sofort Ihren Kaffee, Eis, Tee, Smoothie, Shake, Schokolade oder auch Ihre Speisen im Mehrwegbecher bestellen. Dabei zahlen Sie 1,00€ für den Becher und 0,50€ für den Deckel. Sie sollten in der Regel den Kaffee günstiger bzw. vergünstigt bekommen, da die meisten Partner auf unseren Becher einen Rabatt geben. Ihren Pfand von einem Euro oder 1,50€ erhalten Sie bei der Becherrückgabe mit oder ohne Deckel in Bar oder in Form einer Gutschrift zurück.

Wie bekomme ich den FairCup?

In allen teilnehmenden Partner-Filialen können Sie ab sofort Ihren Kaffee, Eis, Tee, Smoothie, Shake, Schokolade oder auch Ihre Speisen im Mehrwegbecher bestellen. Dabei zahlen Sie 1,00€ für den Becher und 0,50€ für den Deckel. Sie sollten in der Regel den Kaffee günstiger bzw. vergünstigt bekommen, da die meisten Partner auf unseren Becher einen Rabatt geben. Ihren Pfand von einem Euro oder 1,50€ erhalten Sie bei der Becherrückgabe mit oder ohne Deckel in Bar oder in Form einer Gutschrift zurück.

Mit unserem FairCup Navigator finden Sie schnell und einfach unsere FairCup Partner in Ihrer Nähe!

Hier geht’s zur iOS App.

Hier geht’s zur Android App.

Wie kann ich das Gebinde oder nur den Becher zurückgeben?

Unter der Bezeichnung Gebinde verstehen wir einen Mehrwegbecher mit Mehrwegdeckel.

Sie können das Gebinde oder nur den Pfandbecher bei fast allen Partnern in einer „Partnerfiliale mit Rücknahme“ gegen Bargeld oder Verrechnung mit Waren zurückgeben. In einigen Städten gibt es bereits freigeschaltete Automaten, auch in Supermärkten, an denen die Rückgabe gegen einen Bon-Gutschein oder digital in unserer App möglich ist. Die Gutscheine sind in der Regel dort auch einlösbar.

Kann ich den Becher in jeder Partner-Filiale zurückgeben?

Ja, wobei es zu beachten gilt, dass zum Beispiel Schulen nicht für Jedermann zu jeder Zeit geöffnet sind. Bisher nehmen alle Partner unsere Gebinde (Becher und Deckel) zurück.
Da demnächst auch Wochenmärkte als Partner dazu kommen, kann es sein, dass hier nicht jeder das Gebinde zurücknimmt, da die Stände dafür nicht ausgelegt sind. Hier sollen Rücknahmeautomaten aufgestellt werden.
In unserer App sind diese Filialen kenntlich gemacht, damit Sie sofort sehen, ob eine Rückgabe möglich ist. In der Regel sollte einer unserer Rückgabeautomaten in der Nähe sein.

Was versteht man unter Pfand- oder Poolsystem?

Anbieter von Poolsystemen stellen ihre individuell gestalteten Behälter, Flaschen oder Gefäße zum Befüllen zur Verfügung. Dafür zahlen Nutzer eine Art Nutzungs- oder Mietgebühr an den Hersteller, auch wenn darin ein Getränk verkauft wird. Der Nutzer erwirbt demnach nicht das Eigentum an dem Behältnis. Der Kunde zahlt zwar Pfand für den Behälter, erwirbt aber nur das Getränk. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Pfandbetrag höher oder niedriger als der Wert des Gefäßes ist.

Das heißt: Auch Endver­braucher müssen Pfand­becher, -gläser oder -flaschen, die besonders gekenn­zeichnet sind und deutlich einem Eigentümer zugeordnet werden können, beim Verkäufer zurückgeben.

Wer solche individuell gestalteten Gefäße behält, kann theoretisch auf Herausgabe verklagt werden. In der Praxis ist das bisher jedoch nicht vorgekommen.

Kann ich den FairCup für Events/Veranstaltungen ausleihen?

Selbstverständlich bieten wir unsere FairCups zur Miete für Events/Veranstaltungen an.
Bitte nutzen Sie für weitere Informationen unsere Mietseite. Sie können unsere FairCups nicht als Partner für Events/Veranstaltungen nutzen, da die Rückführungsquote ihre Kapazitäten übersteigt. Achten Sie bitte hierbei auf unsere AGB.