Ein nachhaltiges Material – Polypropylen (PP)
„Polypropylen ist ein Premium-Material. Die Rückführung des Polypropylen-Materials aus den Zwischenlagen in den Herstellungsprozess ist immer sicher. Die Verwendung von Polypropylen sorgt für die vollständige Wiederverwertbarkeit am Ende des Produktlebenszyklus. Das recycelte Material wird für die Herstellung neuer Produkte genutzt und somit wird die Schadstoffausbreitung in der Umwelt minimiert.“
Polypropylen (Polypropylen oder PP) hat eine lange Geschichte. In Deutschland entdeckte 1954, Karl Rehn, dieses Material von den „Farbwerken Hoechst“. Gleichzeitig wurde das Material vom Wissenschaftler Giulio Natta in Italien synthetisiert und industriell hergestellt. Es ist ein Thermoplast mit hoher Stabilität und Chemikalienbeständigkeit. Allerdings ist es härter und wärmebeständiger. Es kann kurzfristig auf 140° C erhitzt werden. Kaffeemaschinen und Wasserkocher sind in der Regel aus PP. Sinkt die Temperatur auf unter 0° C, so kann das Material spröde werden. Um dies zu vermeiden gibt es so genannte Copolymerisate mit Ethen.
Die Besonderheit des Polypropylens ist die Taktizität, d.h. die Reihenfolge der Methylreste bei der Polymerisation. Je nach Anordnung der Methylreste werden die Polymere in drei Gruppen unterschieden. Auch ist die Taktizität für die Eigenschaften des Kunststoffes mit verantwortlich. Daher ist es schon entscheidend für die Qualität eines Polypropylens um welche Art der Taktizität es sich handelt.
Das Polypropylen ist ein Thermoplast, d.h. das Granulat (kleine Körner) wird erhitzt bis es flüssig ist und in Form gebracht. Nach dem Abkühlen entsteht das Polymer in seiner neuen Form, z.B. als Becher.Thermoplaste, auch Plastomere genannt, sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) verformen lassen. Dieser Vorgang ist reversibel, das heißt, er kann durch Abkühlung und Wiedererwärmung bis in den schmelzflüssigen Zustand beliebig oft wiederholt werden, solange nicht durch Überhitzung die sogenannte thermische Zersetzung des Materials einsetzt.
Daher sind Polypropylene, kurz PP:
-
reliable = Nachhaltigkeit als Produkt
-
reusable = Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung und
-
recyclable = Nachhaltigkeit durch Recycling